Ankündigung: BKB Shito-Ryu Tag 2025 in Amorbach

Ankündigung: BKB Shito-Ryu Tag 2025 in Amorbach

Der Dhammika Karate-Do Amorbach e.V. lädt euch herzlich zum Shito-Ryu Tag 2025 des Bayerischen Karate Bundes ein, der am 22. März 2025 in der Parzivalhalle in Amorbach in Unterfranken stattfindet. Beginnen wird der BKB Shito-Ryu Tag 2025 um 9:00 Uhr und endet voraussichtlich gegen 16:30 Uhr.

Programm und Highlights beim BKB Shito-Ryu Tag 2025

Der BKB Shito-Ryu Tag 2025 wird von Oxana Traiber, der Shito-Ryu Stilrichtungsreferentin des BKB, und ihrem Team des Dhammika Karate-Do Amorbach e.V. organisiert und ausgerichtet. Geleitet werden die Übungseinheiten beim ersten Shito-Ryu Tag des Bayerischen Karate Bunds vom Shito-Ryu Stilrichtungsreferenten des KVBW, Shihan Athula Minithanthri. Er wird die Übungseinheiten leiten, wobei er von Oxana unterstützt wird. Unterrichtet werden die Kata Pachu und die dazugehörigen Bunkai-Anwendungen und für die Kinder gibt es eine spezielle Athletikeinheit mit kreativer Bewegung (zur Wichtigkeit der Motorik und Bewegung bei Kindern siehe hier) sowie eine Selbstverteidigungseinheit, an der die Eltern gemeinsam mit den Kindern teilnehmen können, um Kinder für kritische Situationen stärken zu können.

Teilnahmemöglichkeit

Diese Veranstaltung bietet eine großartige Gelegenheit für alle Karateka, unabhängig von ihrer Stilrichtung, zur Vertiefung ihrer Kenntnisse und Techniken im Shito-Ryu Stil. Sei dabei und erlebe einen Tag voller intensiver und lehrreicher Trainingseinheiten!

Details zur Veranstaltung (Shito-Ryu Tag):

Datum: 22. März 2025
Ort: Parzivalhalle Amorbach, Friedensweg 1, 63916 Amorbach (Unterfranken)
Veranstalter: Dhammika Karate-Do Amorbach e.V.
Zeit: 9:00 Uhr – ca. 16:30 Uhr

Teilnahmegebühr:

Kinder bis 12 Jahre: 15€
Jugendliche und Erwachsene: 25€

Download: Flyer als PDF

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Viel Spaß beim Shito-Ryu Tag 2025! 🥋👊

BKB Shito-Ryu Tag 2025 (Vorderseite)
BKB Shito-Ryu Tag 2025 (Rückseite)
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer unseres Karatevereins,

das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten die Gelegenheit nutzen, Euch allen für Eure Unterstützung im vergangenen Jahr zu danken. Eure Begeisterung und Hingabe haben unseren Verein zu einem Ort gemacht, um zu lernen, Gemeinschaft zu erleben und zu wachsen.

Wir wünschen euch und euren Familien eine frohe Weihnachten und entspannte Festtage. Mögen diese Festtage gefüllt sein mit Freude, Entspannung und schönen Momenten und für euch eine Möglichkeit bieten, neue Kraft zu schöpfen und voller Energie und Tatendrang ins neue Jahr zu starten.

Nutzen wir die besinnliche Zeit, um auf das Erreichte zurückzublicken und gleichzeitig voller Vorfreude auf die Herausforderungen und Ziele des neuen Jahres zu blicken. Wir freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr gemeinsam mit Euch zu trainieren, zu lernen und tolle Erlebnisse zu teilen.

Frohe Weihnachten und ein glückliches und gutes neues Jahr!

Euer Team vom Dhammika Karate-Do Amorbach

Weihnachtstraining 2024 in Amorbach

Weihnachtstraining 2024 in Amorbach

Am 13.12.2024 fand unser Weihnachtstraining statt, das gleichzeitig als feierlicher Jahresabschluss diente. Die Veranstaltung war geprägt von festlicher Stimmung, besinnlichen Momenten und der tollen Karate-Gemeinschaft.

Das Weihnachtstraining begann mit Staffelspielen, die nicht nur die einzelnen Fähigkeiten der Teilnehmer auf die Probe stellten, sondern auch den Teamgeist und das Gemeinschaftsgefühl stärkten. Alle Teilnehmer, ob jung oder alt, hatten sichtlich Spaß daran, sich zu messen und sich gegenseitig anzufeuern.

Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des Weihnachtsmannes. Er brachte nicht nur festliche Stimmung, sondern auch kleine Geschenke für alle Mitglieder und Ehrenamtliche mit. Die strahlenden Augen der Kinder und das Lächeln der Erwachsenen zeugten von der Freude über diese liebevolle Geste. Im Rahmen der festlichen Stimmung trugen Kinder und Erwachsene Lieder und Gedichte vor, wobei sie mit ihren Darbietungen auch ihre eigene sprachliche und kulturelle Note einbrachten. Die Vielfalt der Sprachen und Traditionen machte die Vorführungen besonders berührend. Besonders toll war, dass die Kinder teils sogar ihre Musikinstrumente dabei hatten und beeindruckende kleine Vorführungen zum Besten gaben.

Die Veranstaltung war ein gelungener Abschluss eines erfolgreichen Jahres und spiegelte auch das starke Gemeinschftsgefühl und die Freude am gemeinsamen Sport wider.

Wir freuen uns bereits auf ein weiteres, neues und ereignisreiches Jahr und darauf, die Tradition auch im nächsten Jahr fortführen zu können.

Sportlerehrung für Oxana beim Tag des Sports 2024 in Elsenfeld

Sportlerehrung für Oxana beim Tag des Sports 2024 in Elsenfeld

Cheftrainerin Oxana mit Shihan Athula

Am 29.11.2024 feierten rund 700 Gäste in der Untermainhalle in Elsenfeld den diesjährigen Tag des Sports. Die jährlich stattfindende Veranstaltung wird wie jedes Jahr vom Landkreis Miltenberg in Zusammenarbeit mit dem BLSV organisiert.

Der Tag des Sports in Elsenfeld würdigt herausragende Sportlerinnen und Sportler und ehrt sie für ihre sportliche Erfolge. Die Wertschätzung und Anerkennung herausragender Sportlerinnen und Sportler stehen dabei bewusst im Mittelpunkt. Begleitet wurde die Veranstaltung für die Sportlerehrung von einem tollen und abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit fünf sportlichen Vorführungen.

Unter den geladenen Gästen befand sich auch unsere Vereinsmitbegründerin und Cheftrainerin Oxana Traiber. Sie wurde für ihren Sieg in der Kata-Kategorie der Damen Ü45 bei den Karate-Landesmeisterschaften der Masterklasse vom Miltenberger Landratmit der Silbermedaille des Landkreises Miltenberg ausgezeichnet. Aufgrund der gewonnenen Landesmeisterschaft, hatte sich Oxana für die Deutsche Meisterschaften der Masterklasse qualifiziert.

Turnierbericht: Erfolgreiche Teilnahme am GKVBW- und Para-Karate-Cup 2024 in Heilbronn-Frankenbach

Turnierbericht: Erfolgreiche Teilnahme am GKVBW- und Para-Karate-Cup 2024 in Heilbronn-Frankenbach

Am vergangenen Samstag, den 30. November fand in Heilbronn-Frankenbach der diesjährige GKVBW- und Para-Karate-Cup 2024 des baden-württembergischen Goju-Ryu Karateverbands (GKVBW) statt.

Teilgenommen haben an diesem Wettbewerb auch unsere Cheftrainerin Oxana Traiber und die beiden Nachwuchstalente Amir Costoro und Moritz König.

Für Amir und Moritz verlief der Kata-Wettbewerb erfolgreich. Beide konnten sich durch tolle Leistungen einen Platz auf dem Podium sichern. Während Amir in der Kata-Disziplin siegte und durfte sich über Gold freuen durfte, durfte sich Moritz über Silber freuen. Auch unsere Cheftrainerin Oxana trat in der Kata-Disziplin an und sicherte sich bei den Damen einen starken zweiten Platz und ging mit Silber nach Hause. Die beiden Nachwuchstalente Amir und Moritz gingen darüber hinaus auch in der Kumite-Disziplin an den Start: Amir sicherte sich auch hier einen Platz auf dem Podium und durfte sich über Silber freuen.

Übersicht der Podiumsplatzierungen:

1. Platz, Kata (Jungen) – Amir
2. Platz, Kata (Jungen) – Moritz
2. Platz, Kata (Damen) – Oxana

Erfolgreiche Kyu-Prüfung für Karatekas

Erfolgreiche Kyu-Prüfung für Karatekas

Am Freitag, den 22. November 2024 fand zum zweiten Mal die DKV Kyu-Prüfung in unserem noch jungen Karateverein statt. In der Halle des KEG in Amorbach stellten sich insgesamt 19 motivierte Prüflinge den anspruchsvollen Anforderungen einer Kyu-Prüfung. Bei einer Kyu-Prüfung ist es das Ziel, nach einer intensiven Vorbereitungszeit, die nächsthöhere Graduierung und damit den nächsten Farbgürtel zu erreichen.

Nach einem intensiven Aufwärmprogramm mussten die Prüflinge verschiedene Pflichtaufgaben absolvieren, wie zum Beispiel die das richtige Binden des Karategürtels, das Abfragen der japanischen Begriffe, die Kihontechniken, die jeweiligen Katas sowie verschiedene Partnerübungen umfassten. Geprüft wurden die Karatekas unter den wachen Augen von der beiden Shito-Ryu C-Prüfern Oxana und Viktor.

Dank ihrer harten Arbeit, ihrer Disziplin und ihres Einsatzes haben alle Prüflinge die Prüfung mit Erfolg bestanden. Alle Prüflinge können stolz auf die von ihnen erbrachten Leistungen sein. Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmenden und viel Erfolg auf dem weiteren Karate-Weg!

Gruppenbild mit den beiden Prüfern nach der bestandenen Kyu-Prüfung im November 2024
Dhammika Cup: Erfolgreiche Teilnahme am Internationalen Karateturnier

Dhammika Cup: Erfolgreiche Teilnahme am Internationalen Karateturnier

Am Samstag, den 16. November 2024 war es wieder soweit. Unsere Wettkampfgruppe machte sich auf den Weg nach Beilstein bei Heilbronn und startete mit insgesamt 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim diesjährigen Internationalen Dhammika Cup des JKDS in Beilstein.

Ein kurzer Nachbericht

Für einige im Team war es die erste Wettkampfteilnahme an einem Karateturnier überhaupt. Die lange und intensive Vorbereitung auf die 23. Ausgabe des Internationalen Dhammika Cup durch unser Trainerteam zahlte sich am Ende jedoch aus. Unterm Strich standen drei Podestplatzierungen und vor allem durchweg tolle Leistungen, auf denen wir in Zukunft weiter aufbauen können.

Die Platzierungen im Überblick

3. Platz für Levin Ballweg im Kumite
3. Platz für Amir Castoro im Kumite
2. Platz für Oxana Traiber im Kata

Internationaler Dhammika Cup

Der Internationale Dhammika Cup ist ein Karate- und Kobudoturnier offen für alle Stilrichtungen, welcher jährlich unter der Leitung von Shihan Athula Minithanthri und seinem Team vom Japan Karate-Do Dhammika-Ha Shitoryu Kai (JKDS) und Sato Kai Deutschland in der Langhanssporthalle im baden-württembergischen Beilstein organisiert wird. Regelmäßig nehmen an diesem Karateturnier neben national erfolgreichen Athletinnen und Athleten auch internationale Gäste aus Portugal, Großbritannien, Israel und Palästina teil. An einem solchen Turnier teilzunehmen ist immer eine sehr wertvolle Erfahrung. Schließlich beginnt der Erfolg bereits dort, wo man die Kampffläche betritt und seine Leistung vor Publikum und Kampfrichtern zeigt. Es gehört viel Selbstvertrauen dazu und gerade die Teilnehmer, die zum ersten Mal angetreten sind, haben alle Ängste abgelegt und sich sehr selbstbewusst präsentiert. Darauf sind wir vom Trainerteam sehr stolz.

Aber nicht nur aus sportlicher Sicht sind solche Wettkämpfe ein großer Gewinn für die Athletinnen und Athleten. Auch die sozialen Kontakte werden zwangsläufig erweitert und vertieft, da man gleichgesinnte Sportlerinnen und Sportler aus anderen Dojos kennenlernt. Nicht selten entstehen dabei soziale Verbindungen und sogar Freundschaften.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihren Leistungen und freuen uns auf weitere Wettkampfteilnahmen in der Zukunft.

Vielen Dank an Thomas Landsperger für die tollen Fotos.

Kurz erklärt – Die Bedeutung von Dhammika

Kurz erklärt – Die Bedeutung von Dhammika

In diesem Beitrag wollen wir der Frage nachgehen, was das Wort „Dhammika“ im Einzelnen und im Zusammenhang mit Karate bedeutet. Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt: Ist Dhammika mit dem buddhistischen Wort „Dharma“ verwandt? Und wenn ja, was hat Dhammika mit Karate zu tun?

Was bedeutet Dhammika?

Die Begriffe „Dharmika“ und „Dhammika“ ähneln „Dharma“ und „Dhamma“, was auf einen Zusammenhang hindeutet. Wie Sie vielleicht bereits wissen, ist „Dharma“ ein buddhistisches Wort aus dem altindischen Sanskrit, während „Dhamma“ aus dem mittelindoarischen Pali stammt und dieselbe Bedeutung hat. Diese Begriffe können weitere Bedeutungen haben, darunter als Bezeichnung für die Lehre Buddhas und für das von ihm verkündete Daseinsgesetz. Je nach buddhistischer Strömung kommen einige weitere Bedeutungen hinzu. Der Begriff Dharma wird darüber hinaus auch als Sammelbezeichnung für die Gesamtheit aller Phänomene verwendet. Zusammengefasst bedeutet Dhammika, auf allen Ebenen nach dem Dharma zu leben. Dhammika ist nach der Lehre Buddhas zufolge der oder die Fromme und Gerechte.

Was bedeutet Dhammika im Kontext von Karate?

Vielleicht kommen Ihnen diese Prinzipien ein Stück weit bekannt vor, denn hier wird die Brücke geschlagen zwischen Dhammika Karate-Do und den Verhaltensregeln von Gichin Funakoshi (siehe hier), einem der Väter des modernen Karate.

Exkurs

Was ist Japan Dhammika-Ha Karate-Do Shitoryukai?

Im Dhammika-Ha wird nicht Wert darauf gelegt, welcher Großmeister die traditionellen Katas der verschiedenen Shito-Ryu-Strömungen geschaffen hat. Wichtig ist in erster Linie nur, dass die Katas in ihrer traditionellen japanischen Form erhalten bleiben. Ein erklärtes Ziel des JKDS ist es, die traditionelle Kunst des Shito-Ryu zu fördern, zu erhalten und durch internationale Zusammenarbeit vorurteilsfrei zu verbreiten.

Wer hat Japan Dhammika-Ha Karate-Do Shitoryukai gegründet?

Shihan Athula Minithanthri hat über 50 Jahre Karate-Erfahrung und hat bei vielen renommierten Großmeistern wie zum Beispiel Soke Chew Choo Soot (10. Dan), Soke Teruo Hayashi (10. Dan), Hanshi Hiroyuki Miura (10. Dan), Soke Yasuhiro Konishi (10. Dan), Hanshi Kiyoshi Yamazaki (9. Dan) und Soke Akira Sato (9. Dan) gelernt.

Volkshochschule Aschaffenburg: Kurs Koordination und Motorik spielerisch erlernen geleitet von Oxana Traiber

Volkshochschule Aschaffenburg: Kurs Koordination und Motorik spielerisch erlernen geleitet von Oxana Traiber

Im Rahmen des Kursprogramms der Volkshochschule Aschaffenburg leitet unsere Cheftrainerin Oxana Traiber einen Kurs für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter (3-8 Jahre) zum spielerischen Erlernen von Koordination und Motorik. Die Schwerpunkte des Kurses umfassen das Training von Gleichgewicht, Orientierung, Geschicklichkeit, Fein- und Grobmotorik, Konzentration, Koordination, Kinnästhetik, Aufmerksamkeit, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Umsetzungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit und Gedächtnisfähigkeit.

Der Kurs mit der Bezeichnung „Koordination und Motorik spielerisch erlernen“ und Kursnummer 243M753402 startet am 2.10.2024 und endet am 27.11.2024. Er findet in der Alten Volksschule, Osteingang 1. Stock, Mainstr. 62 in Miltenberg statt.

Oxana mit Shihan Athula

Platz 1 für Oxana bei den Offenen LM der Masterklasse des KVBW

Oxana mit Shihan Athula

Am Samstag, den 13.07.2024 fanden in Offenburg, Stadtteil Zunsweier im Rahmen des „Regio Cup“ West auch die Offenen Landesmeisterschaften der Masterklasse und Para-Karate des KVBW statt. Für diese Titelkämpfe haben sich rund 50 Athletinnen und Athleten aus 27 Dojos gemeldet.

Dhammika Karate-Do Amorbach Cheftrainerin Oxana Traiber nahm an den Offenen Landesmeisterschaften der Masterklasse und Para-Karate ebenfalls teil. Sie startete in der Kategorie Kata Damen in der Altersklasse Ü45. Der Wettkampf in dieser Kategorie wurde im Round Robin System ausgetragen. Hier konnte sich Oxana erfolgreich gegen ihre Konkurrentinnen von der Dojogemeinschaft Region Stuttgart und dem 1. Badener Karate Dojo durchsetzen und belegte am Ende den ersten Platz. Damit sicherte sich Oxana für die Kategorie „Kata Damen Einzeln, Ü45“ das begehrte Ticket zur Deutschen Meisterschaft der Masterklasse in Köln.