In diesem Beitrag wollen wir der Frage nachgehen, was das Wort „Dhammika“ im Einzelnen und im Zusammenhang mit Karate bedeutet. Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt: Ist Dhammika mit dem buddhistischen Wort „Dharma“ verwandt? Und wenn ja, was hat Dhammika mit Karate zu tun?
Was bedeutet Dhammika?
Die Begriffe „Dharmika“ und „Dhammika“ ähneln „Dharma“ und „Dhamma“, was auf einen Zusammenhang hindeutet. Wie Sie vielleicht bereits wissen, ist „Dharma“ ein buddhistisches Wort aus dem altindischen Sanskrit, während „Dhamma“ aus dem mittelindoarischen Pali stammt und dieselbe Bedeutung hat. Diese Begriffe können weitere Bedeutungen haben, darunter als Bezeichnung für die Lehre Buddhas und für das von ihm verkündete Daseinsgesetz. Je nach buddhistischer Strömung kommen einige weitere Bedeutungen hinzu. Der Begriff Dharma wird darüber hinaus auch als Sammelbezeichnung für die Gesamtheit aller Phänomene verwendet. Zusammengefasst bedeutet Dhammika, auf allen Ebenen nach dem Dharma zu leben. Dhammika ist nach der Lehre Buddhas zufolge der oder die Fromme und Gerechte.
Was bedeutet Dhammika im Kontext von Karate?
Unser Verständnis von Karate knüpft daran an. Dhammika Karate-Do bezeichnet das Karate eines Karatekas, der sowohl mit sich selbst als auch mit der Natur im Einklang steht und als gerechter Mensch nicht nur die menschlichen Werte kennt, sondern auch lebt. Ein gerechter Karateka weiß genau, wann er kämpfen muss und wann nicht. Er strebt nicht nur nach Idealen, der Einhaltung von Werten und der Vervollkommnung seines Selbst, sondern lebt diese Prinzipien mit jeder Faser seines Körpers und Geistes.
Vielleicht kommen Ihnen diese Prinzipien ein Stück weit bekannt vor, denn hier wird die Brücke geschlagen zwischen Dhammika Karate-Do und den Verhaltensregeln von Gichin Funakoshi (siehe hier), einem der Väter des modernen Karate.
Exkurs
Was ist Japan Dhammika-Ha Karate-Do Shitoryukai?
Japan Karate-Do Dhammika-Ha Shitoryukai (JKDS) ist eine Karateorganisation, welche sich der Verbreitung und Förderung des traditionellen Shito-Ryu widmet. Die Organisation JKDS wurde im Jahr 1999 von Shihan Athula Minithanthri gegründet, nach dieser sich von Japan Karatedo Hayashi-ha Shitoryukai und dem japanischen Großmeister Teruo Hayashi getrennt hatte. Ursprünglich als Dhammika Karate-Do Kai Kann gegründet, erfolgte 2021 die Umbenennung in Japan Karate-Do Shitoryu Kai (JKDS). Bis heute haben sich zahlreiche Dojos aus insgesamt zehn Ländern der JKDS angeschlossen. Die Organisation selbst ist Mitglied in der Sato Ha Shito Ryu International Federation.
Im Dhammika-Ha wird nicht Wert darauf gelegt, welcher Großmeister die traditionellen Katas der verschiedenen Shito-Ryu-Strömungen geschaffen hat. Wichtig ist in erster Linie nur, dass die Katas in ihrer traditionellen japanischen Form erhalten bleiben. Ein erklärtes Ziel des JKDS ist es, die traditionelle Kunst des Shito-Ryu zu fördern, zu erhalten und durch internationale Zusammenarbeit vorurteilsfrei zu verbreiten.
Wer hat Japan Dhammika-Ha Karate-Do Shitoryukai gegründet?
Shihan Athula Minithanthri ist ein srilankischer Karatelehrer des Shito-Ryu und Kobudo. Er besitzt den 8. Dan im Shito-Ryu und den 4. Dan im Shotokan. Geboren am 25. Mai 1960 in Colombo, Sri Lanka, begann er im Alter von zehn Jahren mit dem Karate-Training. Er erzielte große Erfolge bei den nationalen Meisterschaften in Sri Lanka und wurde mehrfacher Meister der Leichtgewichtsklasse.
Shihan Athula Minithanthri hat über 50 Jahre Karate-Erfahrung und hat bei vielen renommierten Großmeistern wie zum Beispiel Soke Chew Choo Soot (10. Dan), Soke Teruo Hayashi (10. Dan), Hanshi Hiroyuki Miura (10. Dan), Soke Yasuhiro Konishi (10. Dan), Hanshi Kiyoshi Yamazaki (9. Dan) und Soke Akira Sato (9. Dan) gelernt.