Nachtrag zum Dhammika Kids Cup 2025

Nachtrag zum Dhammika Kids Cup 2025

Am 16. März 2025 fand in der Greuth Sporthalle in Löchgau der Dhammika Kids Cup 2025 statt. Zu diesem Nachwuchsturnier kamen über 70 Kinder aus den verschiedenen Dhammika Karate-Do Dojos sowie der Karateabteilung des TSV Löchgau zusammen, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Die jungen Karate-Kids traten in den Disziplinen Kata, Kumite und Kobudo an. Für die meisten Kinder war die Teilnahme das erste Mal, dass sie auf der Kampffläche standen. Dabei konnten sie wertvolle Erfahrungen sammeln.

Auch aus unserem Dojo waren fünf vielversprechende junge Karate-Kids beim Dhammika Kids Cup 2025 mit dabei. Mit vollem Einsatz nahmen sie an den Wettkämpfen teil. Unter Anleitung ihres Trainers Oleg Osijuk und mit großem Engagement und beeindruckender Technik zeigten sie auf der Matte ihr Bestes und wurden für ihre Leistungen verdient belohnt! Die Kinder sicherten sich insgesamt zwei Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen! Wir finden, dass dies ein tolles Ergebnis ist und die harte Arbeit und unermüdliches Training widerspiegelt!

Das Trainerteam ist sehr stolz auf die kleinen Karateka und ihre Fortschritte. Ihr Engagement und ihre Leidenschaft für Karate haben das Turnier zu einem besonderen Erlebnis gemacht.

Die Platzierungen in der Übersicht:

Elisa Schmidt, Platz 1 (Kumite, Mädchen 11-12 Jahren)
Levin Ballweg, Platz 1 (Kumite, Jungen 11-12 Jahren)
Elisa Schmidt, Platz 2 (Kata, Mädchen 11-12 Jahren)
Nelli-Sophie Kindsvater, Platz 2 (Kumite Mini Kids bis 8 Jahren)
Alina Eckermann, Platz 3 (Kumite, Mädchen 9-10 Jahren)
William Holz, Platz 3 (Kumite, Jungen 9-10 Jahren)

Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihren Erfolgen und freuen uns auf die nächsten Herausforderungen, in denen unsere Karatekas erneut ihre Stärke, Disziplin und ihren Teamgeist zeigen können!

Danke an Thomas für die Bilder

1. BKB Shito-Ryu Stilrichtungslehrgang – ein voller Erfolg

1. BKB Shito-Ryu Stilrichtungslehrgang – ein voller Erfolg

Am 22. März 2025 fand erstmals in Unterfranken der 1. BKB Shito-Ryu Stilrichtungslehrgang statt – mit knapp 70 aktiven teilnehmenden Karateka aus Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Karateka aus München, Nürnberg, Stuttgart, Beilstein und Rodgau waren mit Begeisterung dabei.

Als Stilrichtungsreferentin für Shito-Ryu im Bayerischen Karate Bund (BKB) leitete Oxana Traiber zusammen mit Shihan Athula Minithanthri, dem Shito-Ryu Stilrichtungsreferenten des KVBW, und mit Unterstützung von Oleg Osijuk diese besondere Veranstaltung.

BKB Shito-Ryu Stilrichtungstag mit abwechslungsreichem Programm

Das Programm beim 1. BKB Shito-Ryu Stilrichtungslehrgang war abwechslungsreich und auf alle Altersgruppen und Leistungsniveaus abgestimmt. Es begann mit einer Grundeinheit (Kihon), in der alle Teilnehmer gemeinsam präzise und kraftvoll trainierten. Für die Kinder stand die Kata Seiryu im Mittelpunkt, eine ursprünglich für Frauen entwickelte Selbstverteidigungstechnik, die Kampfkunst und Selbstschutz vereint. Jugendliche und Erwachsene übten die Kata Pachu, die mit 48 kraftvollen Schlag- und Blockkombinationen beeindruckt. Ergänzend wurde ein kreatives Athletiktraining für Kinder und Jugendliche angeboten, das durch ein 15-minütiges Krafttraining für Nachwuchs-Wettkämpferinnen und -Wettkämpfer abgerundet wurde. Abschließend erhielten Jugendliche und Erwachsene praxisnahe, effektive und realitätsbezogene Selbstverteidigungstechniken, um sich im Alltag sicherer zu fühlen.

Besuch des Kreisvorsitzenden des BLSV Kreis Miltenberg

Sehr groß war die Freude über den Besuch von Herrn Adolf Zerr, dem Kreisvorsitzenden des BLSV Kreis Miltenberg. Er begleitete zeitweise den Lehrgang und überreichte dem Dhammika Karate-Do Amorbach e.V. im Anschluss eine Urkunde über die Mitgliedschaft im BLSV – eine schöne Geste und Anerkennung für die geleistete Arbeit, worüber wir uns sehr gefreut haben!

Theorieschulung für Kyu-Prüfer

Als Stilrichtungsreferentin übernahm Oxana auch die Durchführung einer theoretischen Schulung für (angehende und aktive) Kyu-Prüfer. Über eine Stunde lang wurden Inhalte zur Prüfungsordnung, methodisch-didaktische Grundlagen sowie Besonderheiten der Stilrichtung Shito-Ryu vermittelt.

Durch die erfolgreiche Teilnahme können die anwesenden Prüfer ab sofort offiziell Kyu-Prüfungen in der Stilrichtung Shito-Ryu in Bayern abnehmen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Förderung dieser Stilrichtung im Landesverband.

Impressionen vom 1. BKB Shito-Ryu Stilrichtungslehrgang

Vielen Dank an Thomas für die tollen Fotos!

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, denn ohne Unterstützung geht es nicht!

KVBW Shito-Ryu Tag 2025 mit Oxana

KVBW Shito-Ryu Tag 2025 mit Oxana

Am 17. Mai 2025 findet in Beilstein der diesjährige KVBW Shito-Ryu Tag des Karateverband Baden-Württemberg statt. Abgehalten wird der Shito-Ryu-Lehrgang von unserem Partnerverein Dhammika Karate-Do Beilstein in der Langhans-Sporthalle, Albert-Einstein-Str. 20, in 71717 Beilstein. Diese Karateveranstaltung richtet sich an Kinder und Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene und bietet spannende Trainingseinheiten, interessante Begegnungen und die Möglichkeit, tiefer in die Welt des Shito-Ryu Karate einzutauchen.

Die Karatestilrichtung Shito-Ryu ist heute einer der vier großen Karatestile. Kenwa Mabuni begründete diesen Karatestil im Jahr 1934 mit der Eröffnung seines eigenen Dojos in Osaka. Dieser Stil des Karate war zunächst als „Hanku Ryu“ bekannt. Er stellt eine Verschmelzung der beiden alten okinawanischen Karatestile Shorin Ryu und Shorei Ryu dar. Kenwa Mabuni war Schüler zweier bedeutender Karate-Großmeister: Anko Itosu und Kanryo Higashionna. Zu Ehren beider Lehrer kombinierte er später die ersten Silben ihrer Namen („Shi“ von Itosu und „To“ von Higashionna) und schuf so den Namen Shito-Ryu.

Eine Besonderheit des Shito-Ryu ist die große Anzahl an Kata, die in dieser Stilrichtung gelehrt werden.

Zu den Übungsleitern wird neben Shihan Athula Minithanthri und Sensei Joachim Wursthorn auch unsere Cheftrainerin Oxana Traiber gehören. Während Sensei Joachim beim KVBW Shito-Ryu Tag die Ryukyu Kobudo Einheit leiten wird, wird Oxana sich der Kindereinheit widmen und hier ihre ganze Expertise einbringen. Inhaltlich werden mit dem Shito-Ryu Tag folgende Themen abgedeckt: Fortgeschrittene Kihon, (effektive) Selbstverteidigung, eine traditionelle Kata und die dazugehörige Bunkai sowie Ryukyu Kobudo.

Der Lehrgang beginnt um 09:30 Uhr und endet gegen 16:00 Uhr. Im Anschluss an den Lehrgang findet die Dan-Prüfung des DKV in der Stilrichtung Shito-Ryu statt.

Flyer des 2. KVBW Shito-Ryu Tags
Morgen in Amorbach – BKB Shito-Ryu Tag 2025

Morgen in Amorbach – BKB Shito-Ryu Tag 2025

Liege Karate-Freunde,

morgen ist es endlich so weit! Wie bereits angekündigt, laden wir alle ganz herzlich zum ersten Shito-Ryu Tag 2025 des Bayerischen Karate Bunds (BKB) ein, der morgen in der Parzivalhalle in Amorbach (Unterfranken) stattfinden wird! Dieser besondere Stilrichtungstag ist ein besonderer Lehrgang, der die Vielfalt und die Kunst des Shito-Ryu Karate feiert und dabei spannende Einblicke in die Welt des Shito-Ryu Stils verspricht.

🏯 Was erwartet euch? Ein Tag voller Energie, Gemeinschaft und Lernen! Von spannenden Trainingseinheiten bis hin zu tiefgreifenden Einblicken in die Pachu-Kata sowie Bunkai – dieser Tag verspricht eine perfekte Mischung aus körperlicher Herausforderung und geistiger Bereicherung.

🥋 Wer leitet die einheiten: Die Übungseinheiten werden von Shihan Athula, dem Stilrichtungsreferenten des KVBW, geleitet. Shihan Athula ist Träger des 8. DAN und Gründer des Dhammika Karate-Do sowie Direktor und Chefausbilder für Europa des Japan Karate-Do Shitoryu Sato Kai. Unterstützt wird er dabei von Oxana Traiber, die mit ihrem Wissen den Tag bereichern wird. Gemeinsam werden sie durch ein inspirierendes und lehrreiches Programm führen.

👨‍👩‍👧‍👦 Für wen ist der Lehrgang geeignet? Der Lehrgang ist stilrichtungsoffen und richtet sich an alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene – unabhängig von der Stilrichtung. Egal, ob ihr Anfänger oder erfahrene Karateka seid, ihr seid herzlich willkommen!

📍 Veranstaltungsinfos:

  • Datum: 22. März 2025
  • Ort: Parzivalhalle Amorbach, Friedensweg 1, 63916 Amorbach (Unterfranken)
  • Veranstalter: Dhammika Karate-Do Amorbach e.V.
  • Zeit: 9:00 Uhr – ca. 16:30 Uhr
  • Offen für alle Stilrichtungen

Freut euch auf einen Tag voller Energie, Gemeinschaft und der Gelegenheit, euer Karate-Wissen zu erweitern. Bringt eure Begeisterung und euren Kampfgeist mit, und lasst uns gemeinsam die Shito-ryu-Stilrichtung feiern.

Wir freuen uns darauf, euch morgen begrüßen zu dürfen!

Euer Dhammika Karate-Do Amorbach Team

Oxana (Mitte) und Oleg (rechts) mit Shihan Athula bei den Offenen KVBW Landesmeisterschaften in Eppingen.

Erfolgreiche Offene KVBW Landesmeisterschaften 2025

Am 8. März 2025 fanden in Eppingen die Offenen KVBW Landesmeisterschaften 2025 statt – eine Veranstaltung, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Kategorien Leistungsklasse, Masterklasse, Para-Karate sowie Mannschaftswettbewerbe vereinte. Die Karateka zeigten bei diesem Turnier ihr Können und begeisterten mit tollen Leistungen.

Unter den Teilnehmern waren auch Oxana Traiber und Oleg Osijuk, die sehr gute Platzierungen erreichten: Oxana sicherte sich in der Masterklasse Ü45 der Damen sowohl in Kata als auch in Kumite (-60kg) jeweils den 2. Platz und bestätigte bei den KVBW Landesmeisterschaften 2025 der Leistungsklasse, Masterklasse, Para-Karate sowie Mannschaftswettbewerbe ihre Leistungen der Bayerischen Meisterschaft.

Oleg trat in der Kumite-Disziplin Einzel der Herren an. In einem sehr starken und international erfahrenen Teilnehmerfeld, belegte er am Ende einen beachtlichen 5. Platz. Im Team-Wettbewerb der Herren belegte er darüber hinaus einen hervorragenden 3. Platz und durfte sich über Bronze freuen.

Oxana (mitte) und Oleg (rechts) mit Shihan Athula bei den Offenen KVBW Landesmeisterschaften 2025 in Eppingen.

Herzlichen Glückwunsch an Oxana, Oleg und alle anderen Karateka, die in Eppingen an den Start gegangen sind! Ihr habt diesen Tag zu einem Erfolg gemacht. Wir freuen uns schon auf die nächsten Wettbewerbe! 🥋

Bayerische Meisterschaft: Platz 2 für Oxana

Bayerische Meisterschaft: Platz 2 für Oxana

2. Platz im Kumite für Oxana bei der Bayerischen Meisterschaft 2025

Der Bayerische Karate Bund veranstaltete am 22. und 23. Februar 2025 in Burgkirchen an der Alz die Bayerische Meisterschaft der Kinder, Schüler, Leistungsklasse, Master und Para-Karate.

Unter den 556 Nennungen aus insgesamt 67 Vereinen nahm mit Oxana Traiber auch eine Athletin des Dhammika Karate-Do Amorbach teil. Oxana trat in der Altersklasse Ü45/55 sowohl in der Disziplin Kata als auch Kumite an. Im Kata-Wettbewerb präsentierte sie in der Auftaktrunde mit Matsumura Rohai eine Kata des Shito-Ryu, während ihre Gegnerin die Kata Wanshu demonstrierte. Leider unterlag Oxana knapp. Da ihre Gegnerin in der Folgerunde ebenfalls ausschied, blieb Oxana die Teilnahme an der Trostrunde verwehrt.

Im Kumite-Wettbewerb lief es erfolgreicher. Auch hier zeigte sie tolle Leistungen und schaffe es bis ins Finale. Dort musste sie sich jedoch leider einer sehr starken Gegnerin geschlagen geben. Trotz dieser Niederlage bewies Oxana großen Kampfgeist und durfte sich am Ende über die Silbermedaille freuen.

Wir gratulieren Oxana zu diesem beeindruckenden Erfolg bei dieser hochkarätigen Bayerischen Meisterschaft.

Jubiläum von Shihan Athula – 55 Jahre Karate!

Jubiläum von Shihan Athula – 55 Jahre Karate!

Shihan Athula feierte am 31.01.2025 sein 55-jähriges Karate-Jubiläum
Shihan Athula hat bereits 55 Jahre Karate-Erfahrung

Am 31. Januar 2025 feierte Shihan Athula sein 55-jähriges Jubiläum im Karate. Als Träger des 8. Dan und Lehrer von aktuell über 250 Schülerinnen und Schüler, hat er sich unermüdlich der Weitergabe von Respekt, Disziplin und Mut verschrieben.

Shihan Athula ist ein srilankischer Karatelehrer und wurde am 25. Mai 1960 in Colombo, Sri Lanka geboren. Er trägt im Shito-Ryu den 8. Dan und im Shotokan den 4. Dan. Er begann seinen Weg des Karate als 10-jähriger Junge in Sri Lanka. Gleich zu Beginn überwand er mit dem Tod seiner Mutter eine persönliche Tragödie, um seine Leidenschaft für Karate zu verfolgen. Im Jahr 1975 gründete er gemeinsam mit seinem Trainer und anderen hochrangigen Mitgliedern den Nationalen Karateverband von Sri Lanka (Sri Lanka Karate-Do Federation). Nur fünf Jahre nach seiner ersten Karate-Trainingseinheit von 1975 bis 1979 gewann Shihan Athula in seiner Gewichtsklasse die nationale Meisterschaft. Bis heute ist Shihan Athula nicht nur ein herausragender Trainer, sondern auch ein erfolgreicher Wettkämpfer, der zahlreiche Titel gewonnen hat (u.a. den Shito-Ryu Worldcup).

In Deutschland gründete er die Karate-Organisation Japan Karate-Do Dhammika-Ha Shitoryu Kai (JKDS), dem heute Dojos aus zwölf Ländern angehören. Für seine Schülerinnen und Schüler ist er nicht nur ein Lehrer, sondern auch ein Freund und Ratgeber.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem bedeutenden Jubiläum.

Neujahrsempfang der Marktgemeinde Kleinheubach – Silbermünze für Oxana

Neujahrsempfang der Marktgemeinde Kleinheubach – Silbermünze für Oxana

Oxana beim Neujahrsempfang der Marktgemeinde Kleinheubach mit der Silbermünze

Am Sonntag, den 19. Januar 2025 fand im Bürgerzentrum „Hofgarten Kleinheubach“ der Marktgemeinde Kleinheubach im Rahmen des Neujahrsempfang eine besondere Ehrung statt.

Neujahrsempfang: Verleihung der Silbermünze

Der erste Bürgermeister, Thomas Münig, verlieh beim Neujahrsempfang der Marktgemeinde Kleinheubach Oxana Traiber für ihren sportlichen Erfolg bei den Karate Landesmeisterschaften der Masterklasse des KVBW die Silbermünze. Die Silbermünze im Einzelnen wie auch die Sportlerehrung im Allgemeinen sind ein Symbol für ihre Hingabe und ihren sportlichen Beitrag zum Sport. Bei den Offenen Landesmeisterschaften 2024 der Masterklasse des Karateverbands Baden-Württemberg (KVBW) belegte Oxana in der Kategorie Kata Einzel Damen, Ü45 den ersten Platz.

Allgemeines zur Marktgemeinde Kleinheubach

Kleinheubach ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg. Gemeinsam mit den Nachbargemeinden Laudenbach und Rüdenau bildet Kleinheubach seit 1976 freiwillig eine Verwaltungsgemeinschaft. Es liegt zwischen Spessart und Odenwald im Maintal. Seinen Namen hat Kleinheubach vom Heubach, einem Nebenfluss des Mains, der bei Großheubach diesem zufließt. Kleinheubach ist bekannt für seinen historischen Altort mit dem angrenzenden Schloss Löwenstein, ein beeindruckendes und geschütztes historisches Anwesen.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer unseres Karatevereins,

das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten die Gelegenheit nutzen, Euch allen für Eure Unterstützung im vergangenen Jahr zu danken. Eure Begeisterung und Hingabe haben unseren Verein zu einem Ort gemacht, um zu lernen, Gemeinschaft zu erleben und zu wachsen.

Wir wünschen euch und euren Familien eine frohe Weihnachten und entspannte Festtage. Mögen diese Festtage gefüllt sein mit Freude, Entspannung und schönen Momenten und für euch eine Möglichkeit bieten, neue Kraft zu schöpfen und voller Energie und Tatendrang ins neue Jahr zu starten.

Nutzen wir die besinnliche Zeit, um auf das Erreichte zurückzublicken und gleichzeitig voller Vorfreude auf die Herausforderungen und Ziele des neuen Jahres zu blicken. Wir freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr gemeinsam mit Euch zu trainieren, zu lernen und tolle Erlebnisse zu teilen.

Frohe Weihnachten und ein glückliches und gutes neues Jahr!

Euer Team vom Dhammika Karate-Do Amorbach

Weihnachtstraining 2024 in Amorbach

Weihnachtstraining 2024 in Amorbach

Am 13.12.2024 fand unser Weihnachtstraining statt, das gleichzeitig als feierlicher Jahresabschluss diente. Die Veranstaltung war geprägt von festlicher Stimmung, besinnlichen Momenten und der tollen Karate-Gemeinschaft.

Das Weihnachtstraining begann mit Staffelspielen, die nicht nur die einzelnen Fähigkeiten der Teilnehmer auf die Probe stellten, sondern auch den Teamgeist und das Gemeinschaftsgefühl stärkten. Alle Teilnehmer, ob jung oder alt, hatten sichtlich Spaß daran, sich zu messen und sich gegenseitig anzufeuern.

Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des Weihnachtsmannes. Er brachte nicht nur festliche Stimmung, sondern auch kleine Geschenke für alle Mitglieder und Ehrenamtliche mit. Die strahlenden Augen der Kinder und das Lächeln der Erwachsenen zeugten von der Freude über diese liebevolle Geste. Im Rahmen der festlichen Stimmung trugen Kinder und Erwachsene Lieder und Gedichte vor, wobei sie mit ihren Darbietungen auch ihre eigene sprachliche und kulturelle Note einbrachten. Die Vielfalt der Sprachen und Traditionen machte die Vorführungen besonders berührend. Besonders toll war, dass die Kinder teils sogar ihre Musikinstrumente dabei hatten und beeindruckende kleine Vorführungen zum Besten gaben.

Die Veranstaltung war ein gelungener Abschluss eines erfolgreichen Jahres und spiegelte auch das starke Gemeinschftsgefühl und die Freude am gemeinsamen Sport wider.

Wir freuen uns bereits auf ein weiteres, neues und ereignisreiches Jahr und darauf, die Tradition auch im nächsten Jahr fortführen zu können.