Mit voller Energie beim Heubacher Ferienspassprogramm

Mit voller Energie beim Heubacher Ferienspassprogramm

Auch in diesem Jahr stellt die Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach mit den Gemeinden Kleinheubach, Laudenbach, Rüdenau zusammen mit Markt Großheubach wieder ein fantastisches und vielfältiges Ferienspassprogramm auf die Beine. Das Sommerferienprogramm richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Es bietet eine bunte Mischung aus Sport, Kreativität und spannenden Aktivitäten.

Vielfältige Aktivitäten für jeden Geschmack bei den Ferienspielen

Stellt euch einen Sommer voller aufregender Erlebnisse vor: Fußball, Minigolf, kreative Bastelstunden mit Ton, spannende Nachtwanderungen und abenteuerliche Schnitzeljagden – und das ist noch lange nicht alles! Erste-Hilfe-Kurse speziell für Kinder, künstlerische Workshops, Schachspielen sowie der Bau von Vogelnistkästen oder Igelhäusern sorgen dafür, dass wirklich für jeden etwas geboten wird. Auch unser Karateverein darf seine Leidenschaft und Erfahrung einbringen und freut sich darauf, mit euch gemeinsam trainieren zu können.

Ferienspassprogramm – Karate-Kurs am 02.09.2025

Im Rahmen des Ferienspassprogramms bieten wir am 02.09.2025 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr ein Karate-Training an. Der Kurs richtet sich an Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche. Auch Erwachsene sind herzlich eingeladen, mitzumachen und in die Welt des Karate einzutauchen. Ein wichtiger Hinweis: Für Teilnehmende unter 9 Jahren ist stets eine erwachsene Begleitung erforderlich, um einen sicheren Trainingsverlauf zu gewährleisten.

Ferienspassprogram – Das erwartet euch

Karate ist eine vielseitige Kampfkunst, die verschiedene Bereiche wie Kihon (Grundschule), Kata (Schattenkampf) und Kumite (Freikampf) sowie Selbstverteidigung umfasst. All diese Aspekte sind eng mit Athletik, Reaktionsfähigkeit und Selbstbeherrschung verbunden. Disziplin und Respekt stehen dabei im Vordergrund. All dies wird den Teilnehmenden im Rahmen des Ferienspassprogramms in gekürzter Form vermittelt.

Online-Anmeldung für das Ferienspassprogramm

Sichert euch eure Teilnahme an diesem besonderen Ferienspassprogramm! Ab dem 16.07.2025 um 18 Uhr könnt ihr euch bequem unter https://ferienspass-heubach.de online anmelden.

Wir freuen uns darauf, Euch beim Ferienspassprogramm zu treffen und gemeinsam mit Euch eine tolle Zeit zu verbringen. Bleibt gespannt – es warten noch viele weitere Aktivitäten und Überraschungen auf Euch!

Mit sportlichen Grüßen,

Euer Team vom Dhammika Karate-Do Amorbach

Alle Infos im Überblick:

Was? Karate-Kurs für Kinder (ab 6 Jahren) und Jugendliche beim Ferien(s)passprogramm
Wo? Turnhalle Grund -Mittelschule Kleinheubach, Friedenstraße 4, 63924 Kleinheubach
Wann? 02.09.2025 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Für wen? Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche sowie Erwachsene
Anmeldung? https://ferienspass-heubach.de

Kinobesuch im Schlosstheater Miltenberg: „Karate Kid Legends“ begeistert Groß und Klein

Kinobesuch im Schlosstheater Miltenberg: „Karate Kid Legends“ begeistert Groß und Klein

Am Montag, den 2. Juni 2025, erlebten unsere Karatekas eine Freizeitaktivität der besonderen Art – sie trafen sich zum gemeinsamen Kinobesuch. Gemeinsam besuchte die 53-köpfige Gruppe das Schlosstheater Miltenberg, um sich den mit Spannung erwarteten Film „Karate Kid Legends“ anzusehen. Mit dabei waren nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch Geschwister und Eltern, die ihre Liebsten begleiteten und sich auf ein mitreißendes Kinoerlebnis freuten.

Schon beim Treffpunkt vor dem Kino war die Vorfreude spürbar – schließlich erzählt „Karate Kid Legends“ eine Geschichte, die das Herz jedes Kampfkünstlers höherschlagen lässt. Der Film ist eine Fortsetzung bzw. stellt ein Crossover zwischen dem Karate-Kid-Remake und der Serie Cobra Kai dar. „Karate Kid Legends“ kombiniert dabei die beliebten Figuren der Reihe mit neuen, packenden Elementen und erzählt eine völlig neue Geschichte voller Action und Herz. Der Film sorgte während der Vorstellung für zahlreiche Gänsehaut-Momente und begeisterte Reaktionen.

© Sony Pictures Deutschland

Ein Kinoabend voller Charme und Nostalgie

Der Besuch im Schlosstheater Miltenberg, einem kleinen, feinen Kino mit nostalgischem Flair, machte den Filmabend zu etwas ganz Besonderem. Neben dem tollen Film trug auch die gemütliche Atmosphäre des Kinos dazu bei, dass sich die Gäste rundum wohlfühlten. Besonders lobenswert war der herzliche Service des Betreibers, der den Abend perfekt abrundete – ein echter Geheimtipp für Filmgenuss mit Charme!

Gemeinschaft erleben – auch außerhalb des Dojos

Ein Kinobesuch wie dieser bietet die perfekte Gelegenheit, abseits des Trainings gemeinsame Zeit zu verbringen und den Teamgeist des Vereins zu stärken. Nach dem Film tauschten sich Kinder und Erwachsene über ihre Lieblingsszenen und Techniken aus und waren sich einig: Dieser Kinoabend war ein voller Erfolg!

Solche Unternehmungen sind nicht nur motivationsfördernd, sondern stärken auch das Zusammengehörigkeitsgefühl, das im DKD-Verein eine zentrale Rolle spielt. Ein großes Dankeschön gilt den Helferinnen und Helfern sowie dem Kinobetreiber, die dieses gelungene Event möglich gemacht haben.

Fazit: Ein unvergesslicher Kinobesuch

„Karate Kid Legends“ begeisterte nicht nur die Zuschauer, sondern schuf auch wertvolle Erinnerungen für die Karate-Gruppe. Durch die perfekte Mischung aus packendem Film, gemeinsamer Zeit und dem einzigartigen Flair des Schlosstheaters Miltenberg war dieser Abend ein rundum gelungenes Erlebnis. Und eines ist sicher: Es wird nicht der letzte Filmabend dieser Art gewesen sein!

Erfolgreiche Kyu-Prüfung in Amorbach

Erfolgreiche Kyu-Prüfung in Amorbach

Am Freitag, den 30. Mai 2025 fand in der Sporthalle des Karl-Ernst-Gymnasiums in Amorbach die mit Spannung erwartete Kyu-Prüfung statt. Insgesamt 28 motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten sich der Herausforderung, um ihr Können und Wissen unter Beweis zu stellen. Die Atmosphäre war geprägt von Aufregung und Vorfreude und alle Karatekas waren entschlossen, ihr Bestes zu geben.

Traditionelle Begrüßung als Auftakt der Kyu-Prüfung

Die Prüfung begann mit der traditionellen Begrüßung, gefolgt von einer Abfrage japanischer Begriffe (vgl. hier). Diese sind essenziell für das Verständnis der Karate-Techniken und ihre korrekte Ausführung. Das weitere Prüfungsprogramm fußte auf den 3 Säulen des Karate.

Kihon – Die Basis jeder Technik

Im Anschluss demonstrierten die Prüflinge ihre Fertigkeiten in Kihon, der Grundschule. Bei den grundlegenden Techniken und Bewegungsabläufen waren Präzision und Kontrolle entscheidend, denn Kihon bildet die Grundlage für weitere Karate-Disziplinen. Im Karate ist das Beherrschen dieser Kihon-Techniken Voraussetzung für Kata und Kumite.

Kata – Ausdruck von Form und Technik

Ein weiterer besonderer Moment der Prüfung stellte das Demonstrieren der Katas dar. In dieser anspruchsvollen Disziplin zeigten die Karatekas ihr Können in Technik, Kraft und Ausdrucksstärke. Hierbei konnten die Prüflinge ihre Fähigkeiten in Form und Technik unter Beweis stellen. Jede Bewegung musste perfekt sitzen, um die korrekte Form und Dynamik zu demonstrieren.

Kumite – Der kontrollierte Freikampf

Den Abschluss bildete Kumite, eine Trainings- und Wettkampfform des Freikampfs. Hier konnten die Prüflinge ihre erlernten Techniken in einem kontrollierten Freikampf umsetzen. Konzentration, Schnelligkeit und taktisches Geschick spielten eine entscheidende Rolle.

Feierliche Übergabe der Urkunden nach erfolgreicher Kyu-Prüfung

Nach drei intensiven Stunden war es endlich soweit: Die Teilnehmer erhielten feierlich ihre Urkunden und neuen Karategürtel, die der Trainer respektvoll umband. Dieser Moment war mehr als eine Auszeichnung – er spiegelte die harte Vorbereitung, das Engagement und die Leidenschaft wider, die jeder Einzelne investiert hatte.

Die Kyu-Prüfung in Amorbach war ein voller Erfolg und ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg der Karatekas – die Prüfenden Oxana Traiber und Viktor Osijuk zeigten sich mit den gezeigten Leistungen der Prüflinge sehr zufrieden. Wir gratulieren allen ganz herzlich!

Oxana besteht Prüfung zum 2. DAN in Beilstein

Oxana besteht Prüfung zum 2. DAN in Beilstein

Am 17. Mai 2025 fand in Beilstein der zweite KVBW Shito-Ryu Tag statt – ein Tag voller intensiver Trainingseinheiten und spannender Herausforderungen. Der Stilrichtungstag begann um 09:30 Uhr und endete um 15:45 Uhr. Dabei wurden im Laufe des Lehrgangs wertvolle technische und didaktische Inhalte vermittelt. Unsere Trainer Oxana Traiber und Oleg Osijuk waren Teil des Trainerteams und verantwortlich für die optimale Förderung der jüngsten Karatekas.

Förderung der Koordination und Motorik auf spielerische Weise

Gemeinsam leiteten sie eine lebendige Einheit für die Kinder. Im Fokus standen dabei spielerische Übungen, die darauf abzielten, die Koordination und die motorischen Fähigkeiten der Kinder zu verbessern und ihnen neue Bewegungsabläufe zu vermitteln. Diese kindgerechte Förderung stärkt das Selbstvertrauen der jungen Karatekas und legt den Grundstein für spätere sportliche Fortschritte.

Oxana mit erfolgreicher DAN-Prüfung

Nach dem Lehrgang galt es für Oxana, sich auf die mentale Vorbereitung für die anschließende Shito-Ryu-DAN-Prüfung des DKV zu konzentrieren. Gemeinsam mit sechs anderen motivierten Karatekas stellte sie sich in einer vierstündigen Bewertung dem strengen Urteil des Prüfungskomitees, bestehend aus Athula Minithanthri (8. DAN), Joachim Wursthorn (6. DAN) und Jutta Fojkar (6. DAN). Geprüft wurden ihre Techniken und Fähigkeiten in den Bereichen Kata und Kumite. Obwohl sie vor Beginn der Prüfung aufgeregt war, meisterte Oxana die Aufgabenstellungen souverän und stellte sich erfolgreich der Prüfung, sodass sie nun den Titel eines Nidan (2. DAN) tragen darf.

Wir gratulieren Oxana Traiber ganz herzlich zur bestandenen Prüfung des 2. DAN!

Prüfungen für Trainer – Erfolgreiche Aus- und Weiterbildungen

Prüfungen für Trainer – Erfolgreiche Aus- und Weiterbildungen

Unser Verein freut sich, großartige Neuigkeiten verkünden zu können: Unser Trainerteam hat an einer Reihe von Prüfungen für Trainer zum Erwerb wichtiger Lizenzen teilgenommen.

Viktor und Oleg Osijuk bestehen Prüfungen für Trainer zum Erwerb der C-Lizenz „Breitensport“

Viktor und Oleg Osijuk haben am 30. März 2025 ihre Ausbildung für den Erwerb der Karate DOSB C-Lizenz „Breitensport“, auch Fachübungsleiter-C „Breitensport“ genannt, erfolgreich absolviert. Ihre umfassende Ausbildung umfasste sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Elemente. Im theoretischen Teil wurden Kenntnisse über die Struktur des Karateverbands, Trainingsgestaltung, Didaktik, Methodik, Pädagogik sowie motorische Fähigkeiten, medizinische Grundkenntnisse und die Zusammenhänge von Körperbau, Kreislauf, Atmung und Bewegungslehre vermittelt. Die praktische Ausbildung erfolgte in der renommierten Sportschule in Oberhaching.

Die C-Lizenz ist der erste Schritt in der Lizenzausbildung des DOSB. Mit dieser Lizenz sind die Trainerinnen und Trainer dazu befähigt, ein Karate-Training für Anfänger und Fortgeschrittene zu leiten. Mit ihrer abgeschlossenen Ausbildung erweitern Viktor und Oleg nicht nur ihr Wissen und Können, sondern tragen auch aktiv zur Förderung unseres Sportangebots bei.

Oxana mit B-Trainer-Lizenz „Breitensport“ und erfolgreicher Weiterbildung

Auch Oxana absolvierte an diesem Tag erfolgreich ihre Ausbildung für die Karate DOSB B-Lizenz und unterstrich damit ihre fundierte Expertise im Trainerbereich. Doch damit nicht genug – sie ist ein positives Beispiel für kontinuierliche Weiterbildung. Neben der erfolgreichen Prüfung zur B-Trainerin „Breitensport“ hat sie auch die Bezirkskampfrichter-Lizenz A erworben. Darüber hinaus zeigte sie großen Einsatz, indem sie am Kurs „Mental Coach Basis“ an der Heimsoeth Academy in Rosenheim unter der Leitung der bekannten Sachbuchautorin, Rednerin und Motivationstrainerin Antje Heimsoeth teilnahm. Ihr Ziel ist es, Karatekas mental zu stärken und so langfristig ihre sportliche Entwicklung zu begleiten – ein Ansatz, der im modernen Karate und Breitensport immer mehr an Bedeutung gewinnt. Zudem belegte Oxana vom 01. bis 04. Mai 2025 darauf aufbauend das Modul „Emotionscoaching“.

Unser engagiertes Trainerteam setzt mit den Fort- und Weiterbildungen ein starkes Zeichen: Mit den erfolgreichen Abschlüssen wird deutlich, wie wichtig kontinuierliche Weiterbildung und Leidenschaft im Karate sind. Diese Erfolge fördern nicht nur die individuelle Entwicklung unserer Trainer, sondern stärken auch die Qualität und Zukunft unseres Karatevereins und stellen eine wertvolle Bereicherung für unseren Verein dar. Wir gratulieren allen drei ganz herzlich und freuen uns darauf, ihr Know-how und ihr Engagement in unseren Trainings und Wettkämpfen zu erleben!

Wir gratulieren allen drei ganz herzlich und freuen uns über die Leistungen unserer Trainer!

1. BKB Shito-Ryu Stilrichtungslehrgang – ein voller Erfolg

1. BKB Shito-Ryu Stilrichtungslehrgang – ein voller Erfolg

Am 22. März 2025 fand erstmals in Unterfranken der 1. BKB Shito-Ryu Stilrichtungslehrgang statt – mit knapp 70 aktiven teilnehmenden Karateka aus Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Karateka aus München, Nürnberg, Stuttgart, Beilstein und Rodgau waren mit Begeisterung dabei.

Als Stilrichtungsreferentin für Shito-Ryu im Bayerischen Karate Bund (BKB) leitete Oxana Traiber zusammen mit Shihan Athula Minithanthri, dem Shito-Ryu Stilrichtungsreferenten des KVBW, und mit Unterstützung von Oleg Osijuk diese besondere Veranstaltung.

BKB Shito-Ryu Stilrichtungstag mit abwechslungsreichem Programm

Das Programm beim 1. BKB Shito-Ryu Stilrichtungslehrgang war abwechslungsreich und auf alle Altersgruppen und Leistungsniveaus abgestimmt. Es begann mit einer Grundeinheit (Kihon), in der alle Teilnehmer gemeinsam präzise und kraftvoll trainierten. Für die Kinder stand die Kata Seiryu im Mittelpunkt, eine ursprünglich für Frauen entwickelte Selbstverteidigungstechnik, die Kampfkunst und Selbstschutz vereint. Jugendliche und Erwachsene übten die Kata Pachu, die mit 48 kraftvollen Schlag- und Blockkombinationen beeindruckt. Ergänzend wurde ein kreatives Athletiktraining für Kinder und Jugendliche angeboten, das durch ein 15-minütiges Krafttraining für Nachwuchs-Wettkämpferinnen und -Wettkämpfer abgerundet wurde. Abschließend erhielten Jugendliche und Erwachsene praxisnahe, effektive und realitätsbezogene Selbstverteidigungstechniken, um sich im Alltag sicherer zu fühlen.

Besuch des Kreisvorsitzenden des BLSV Kreis Miltenberg

Sehr groß war die Freude über den Besuch von Herrn Adolf Zerr, dem Kreisvorsitzenden des BLSV Kreis Miltenberg. Er begleitete zeitweise den Lehrgang und überreichte dem Dhammika Karate-Do Amorbach e.V. im Anschluss eine Urkunde über die Mitgliedschaft im BLSV – eine schöne Geste und Anerkennung für die geleistete Arbeit, worüber wir uns sehr gefreut haben!

Theorieschulung für Kyu-Prüfer

Als Stilrichtungsreferentin übernahm Oxana auch die Durchführung einer theoretischen Schulung für (angehende und aktive) Kyu-Prüfer. Über eine Stunde lang wurden Inhalte zur Prüfungsordnung, methodisch-didaktische Grundlagen sowie Besonderheiten der Stilrichtung Shito-Ryu vermittelt.

Durch die erfolgreiche Teilnahme können die anwesenden Prüfer ab sofort offiziell Kyu-Prüfungen in der Stilrichtung Shito-Ryu in Bayern abnehmen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Förderung dieser Stilrichtung im Landesverband.

Impressionen vom 1. BKB Shito-Ryu Stilrichtungslehrgang

Vielen Dank an Thomas für die tollen Fotos!

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, denn ohne Unterstützung geht es nicht!

KVBW Shito-Ryu Tag 2025 mit Oxana

KVBW Shito-Ryu Tag 2025 mit Oxana

Am 17. Mai 2025 findet in Beilstein der diesjährige KVBW Shito-Ryu Tag des Karateverband Baden-Württemberg statt. Abgehalten wird der Shito-Ryu-Lehrgang von unserem Partnerverein Dhammika Karate-Do Beilstein in der Langhans-Sporthalle, Albert-Einstein-Str. 20, in 71717 Beilstein. Diese Karateveranstaltung richtet sich an Kinder und Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene und bietet spannende Trainingseinheiten, interessante Begegnungen und die Möglichkeit, tiefer in die Welt des Shito-Ryu Karate einzutauchen.

Die Karatestilrichtung Shito-Ryu ist heute einer der vier großen Karatestile. Kenwa Mabuni begründete diesen Karatestil im Jahr 1934 mit der Eröffnung seines eigenen Dojos in Osaka. Dieser Stil des Karate war zunächst als „Hanku Ryu“ bekannt. Er stellt eine Verschmelzung der beiden alten okinawanischen Karatestile Shorin Ryu und Shorei Ryu dar. Kenwa Mabuni war Schüler zweier bedeutender Karate-Großmeister: Anko Itosu und Kanryo Higashionna. Zu Ehren beider Lehrer kombinierte er später die ersten Silben ihrer Namen („Shi“ von Itosu und „To“ von Higashionna) und schuf so den Namen Shito-Ryu.

Eine Besonderheit des Shito-Ryu ist die große Anzahl an Kata, die in dieser Stilrichtung gelehrt werden.

Zu den Übungsleitern wird neben Shihan Athula Minithanthri und Sensei Joachim Wursthorn auch unsere Cheftrainerin Oxana Traiber gehören. Während Sensei Joachim beim KVBW Shito-Ryu Tag die Ryukyu Kobudo Einheit leiten wird, wird Oxana sich der Kindereinheit widmen und hier ihre ganze Expertise einbringen. Inhaltlich werden mit dem Shito-Ryu Tag folgende Themen abgedeckt: Fortgeschrittene Kihon, (effektive) Selbstverteidigung, eine traditionelle Kata und die dazugehörige Bunkai sowie Ryukyu Kobudo.

Der Lehrgang beginnt um 09:30 Uhr und endet gegen 16:00 Uhr. Im Anschluss an den Lehrgang findet die Dan-Prüfung des DKV in der Stilrichtung Shito-Ryu statt.

Flyer des 2. KVBW Shito-Ryu Tags
Morgen in Amorbach – BKB Shito-Ryu Tag 2025

Morgen in Amorbach – BKB Shito-Ryu Tag 2025

Liege Karate-Freunde,

morgen ist es endlich so weit! Wie bereits angekündigt, laden wir alle ganz herzlich zum ersten Shito-Ryu Tag 2025 des Bayerischen Karate Bunds (BKB) ein, der morgen in der Parzivalhalle in Amorbach (Unterfranken) stattfinden wird! Dieser besondere Stilrichtungstag ist ein besonderer Lehrgang, der die Vielfalt und die Kunst des Shito-Ryu Karate feiert und dabei spannende Einblicke in die Welt des Shito-Ryu Stils verspricht.

🏯 Was erwartet euch? Ein Tag voller Energie, Gemeinschaft und Lernen! Von spannenden Trainingseinheiten bis hin zu tiefgreifenden Einblicken in die Pachu-Kata sowie Bunkai – dieser Tag verspricht eine perfekte Mischung aus körperlicher Herausforderung und geistiger Bereicherung.

🥋 Wer leitet die einheiten: Die Übungseinheiten werden von Shihan Athula, dem Stilrichtungsreferenten des KVBW, geleitet. Shihan Athula ist Träger des 8. DAN und Gründer des Dhammika Karate-Do sowie Direktor und Chefausbilder für Europa des Japan Karate-Do Shitoryu Sato Kai. Unterstützt wird er dabei von Oxana Traiber, die mit ihrem Wissen den Tag bereichern wird. Gemeinsam werden sie durch ein inspirierendes und lehrreiches Programm führen.

👨‍👩‍👧‍👦 Für wen ist der Lehrgang geeignet? Der Lehrgang ist stilrichtungsoffen und richtet sich an alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene – unabhängig von der Stilrichtung. Egal, ob ihr Anfänger oder erfahrene Karateka seid, ihr seid herzlich willkommen!

📍 Veranstaltungsinfos:

  • Datum: 22. März 2025
  • Ort: Parzivalhalle Amorbach, Friedensweg 1, 63916 Amorbach (Unterfranken)
  • Veranstalter: Dhammika Karate-Do Amorbach e.V.
  • Zeit: 9:00 Uhr – ca. 16:30 Uhr
  • Offen für alle Stilrichtungen

Freut euch auf einen Tag voller Energie, Gemeinschaft und der Gelegenheit, euer Karate-Wissen zu erweitern. Bringt eure Begeisterung und euren Kampfgeist mit, und lasst uns gemeinsam die Shito-ryu-Stilrichtung feiern.

Wir freuen uns darauf, euch morgen begrüßen zu dürfen!

Euer Dhammika Karate-Do Amorbach Team

Jubiläum von Shihan Athula – 55 Jahre Karate!

Jubiläum von Shihan Athula – 55 Jahre Karate!

Shihan Athula feierte am 31.01.2025 sein 55-jähriges Karate-Jubiläum
Shihan Athula hat bereits 55 Jahre Karate-Erfahrung

Am 31. Januar 2025 feierte Shihan Athula sein 55-jähriges Jubiläum im Karate. Als Träger des 8. Dan und Lehrer von aktuell über 250 Schülerinnen und Schüler, hat er sich unermüdlich der Weitergabe von Respekt, Disziplin und Mut verschrieben.

Shihan Athula ist ein srilankischer Karatelehrer und wurde am 25. Mai 1960 in Colombo, Sri Lanka geboren. Er trägt im Shito-Ryu den 8. Dan und im Shotokan den 4. Dan. Er begann seinen Weg des Karate als 10-jähriger Junge in Sri Lanka. Gleich zu Beginn überwand er mit dem Tod seiner Mutter eine persönliche Tragödie, um seine Leidenschaft für Karate zu verfolgen. Im Jahr 1975 gründete er gemeinsam mit seinem Trainer und anderen hochrangigen Mitgliedern den Nationalen Karateverband von Sri Lanka (Sri Lanka Karate-Do Federation). Nur fünf Jahre nach seiner ersten Karate-Trainingseinheit von 1975 bis 1979 gewann Shihan Athula in seiner Gewichtsklasse die nationale Meisterschaft. Bis heute ist Shihan Athula nicht nur ein herausragender Trainer, sondern auch ein erfolgreicher Wettkämpfer, der zahlreiche Titel gewonnen hat (u.a. den Shito-Ryu Worldcup).

In Deutschland gründete er die Karate-Organisation Japan Karate-Do Dhammika-Ha Shitoryu Kai (JKDS), dem heute Dojos aus zwölf Ländern angehören. Für seine Schülerinnen und Schüler ist er nicht nur ein Lehrer, sondern auch ein Freund und Ratgeber.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem bedeutenden Jubiläum.

Neujahrsempfang der Marktgemeinde Kleinheubach – Silbermünze für Oxana

Neujahrsempfang der Marktgemeinde Kleinheubach – Silbermünze für Oxana

Oxana beim Neujahrsempfang der Marktgemeinde Kleinheubach mit der Silbermünze

Am Sonntag, den 19. Januar 2025 fand im Bürgerzentrum „Hofgarten Kleinheubach“ der Marktgemeinde Kleinheubach im Rahmen des Neujahrsempfang eine besondere Ehrung statt.

Neujahrsempfang: Verleihung der Silbermünze

Der erste Bürgermeister, Thomas Münig, verlieh beim Neujahrsempfang der Marktgemeinde Kleinheubach Oxana Traiber für ihren sportlichen Erfolg bei den Karate Landesmeisterschaften der Masterklasse des KVBW die Silbermünze. Die Silbermünze im Einzelnen wie auch die Sportlerehrung im Allgemeinen sind ein Symbol für ihre Hingabe und ihren sportlichen Beitrag zum Sport. Bei den Offenen Landesmeisterschaften 2024 der Masterklasse des Karateverbands Baden-Württemberg (KVBW) belegte Oxana in der Kategorie Kata Einzel Damen, Ü45 den ersten Platz.

Allgemeines zur Marktgemeinde Kleinheubach

Kleinheubach ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg. Gemeinsam mit den Nachbargemeinden Laudenbach und Rüdenau bildet Kleinheubach seit 1976 freiwillig eine Verwaltungsgemeinschaft. Es liegt zwischen Spessart und Odenwald im Maintal. Seinen Namen hat Kleinheubach vom Heubach, einem Nebenfluss des Mains, der bei Großheubach diesem zufließt. Kleinheubach ist bekannt für seinen historischen Altort mit dem angrenzenden Schloss Löwenstein, ein beeindruckendes und geschütztes historisches Anwesen.