Im Rahmen der Kleinheubach Ferienspiele 2025 (siehe hier) fand am 2. September 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr im Dojo ein besonderes Highlight statt, nämlich ein Karate-Workshop. 25 hoch motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Großheubach, Kleinheubach, Laudenbach, Miltenberg, Bürgstadt, Breitendiel, Amorbach und Kirchzell trafen sich, um gemeinsam Karate, Reaktionstraining und Selbstverteidigung zu erleben. Die Ferienspiele in Kleinheubach boten neben sportlichen Herausforderungen auch jede Menge Teamgeist und Spaß.
Traditionelle Begrüßung und aktives Aufwärmen
Zu Beginn des Karate- Ferienspiele-Workshops begrüßten sich die Kinder und Jugendliche mit einer traditionellen Karate-Grußzeremonie. Dieser respektvolle Einstieg unterstrich den Gemeinschaftsgeist im Karateverein und stellte die Weichen für einen konzentrierten Trainingsabend. Im Anschluss leitete unser Trainerteam eine dynamische Athletik-Aufwärmung ein, bei der Kondition und Beweglichkeit im Fokus standen. Spielerisch wurden Koordination und Muskelkraft aktiviert und alle Teilnehmer optimal auf die folgenden Übungen vorbereitet.
Schnelligkeit, Reaktion und Haptik-Training bei den Kleinheubach Ferienspiele 2025
Ein spannendes Reaktionsspiel mit Bällen und Hütchen schulte Schnelligkeit, Reaktion und haptische Wahrnehmung. Unter Zeitdruck galt es, gezielt spezifische Bälle zu fangen und markierte Hütchen zu erreichen. Diese Übung stärkte nicht nur die Konzentrationsfähigkeit, sondern half den Kids, blitzschnell auf wechselnde Situationen zu reagieren – eine wichtige Kompetenz für jede Karate-Technik.
Karatetechniken und Selbstverteidigung mit Alltagsmaterial
Im Herzstück der Ferienspiele standen klassische Karatetechniken und Selbstverteidigungsübungen. Mit Schwimmnudeln und Pratzen konnten die Teilnehmer Abwehr- und Blocktechniken trainieren. Durch den Einsatz dieser Hilfsmittel entstanden realitätsnahe Bewegungsabläufe, die sowohl Koordination als auch Schlagkraft verbesserten. So lernten die Kinder und Jugendlichen spielerisch, wie sie sich im Notfall wirkungsvoll schützen können.
Kreativität und Kooperation im Schwarz-Weiß-Spiel und Figurenzeichnen
Beim „Schwarz und Weiß“-Spiel wechselten die Teilnehmer blitzschnell zwischen Angriff und Verteidigung und schulten so erneut ihre Reaktionsschnelligkeit. Danach rückte die Zusammenarbeit in den Mittelpunkt: In Kleingruppen wurde eine gemeinsame Figurenzeichnung erarbeitet, die Kreativität förderte und den sozialen Zusammenhalt stärkte. Die Mischung aus Sport und Kunst machte die Karate Ferienspiele in Kleinheubach zu einem abwechslungsreichen Programm, das geistige und körperliche Fähigkeiten geschmeidig miteinander verband.
Entspannung, Neurogymnastik und feierlicher Abschluss
Zum Ausklingen trainierten die jungen Karateka mit Neurogymnastik ihre kognitiven Fähigkeiten und lernten Atemtechniken für mehr Ruhe und Fokus kennen. Jeder Teilnehmer konnte so den Abend entspannt beenden und positive Energie mit nach Hause nehmen. Als krönender Abschluss erhielt jedes Kind eine Urkunde, die den Einsatz und Fortschritt im Karate würdigte.



