Am 13. Oktober 2025 trafen sich zehn entschlossene Karateka zur Kyu-Prüfung 2025 für Gelbgurte. Geprüft wurden ausschließlich diejenigen, die den gelben Gürtel tragen. Die Prüflinge zeigten während der gesamten Prüfung eine konzentrierte und respektvolle Haltung. Die prüfenden Oxana, Viktor und Oleg leiteten die Kyu-Prüfung professionell und gaben vor jedem Prüfungsteil klare Anweisungen.
Kyu-Prüfung 2025: Anforderungen und Ablauf
Die Kyu-Prüfung bestand aus vier Kernaufgaben: Kihon (Grundschule), Kata (Formenlauf) und Kumite (Freikampf) sowie dem Abfragen von japanischen Begriffen. Zuerst erklärten die Prüflinge die abgefragten japanischen Begriffen und präsentierten im Anschluss daran ihre Grundschultechniken mit Fokus auf Technik, Standfestigkeit und Atmung.
Anschließend folgte der Prüflingsteil mit der Demonstration der Kata, bei der die Genauigkeit der Form und die Techniken bewertet wurden. Den Abschluss bildete das Kumite, eine Trainings- und Wettkampfform des Freikampfs. Hier ging es um die Umsetzung und das Zeigen erlernter Techniken in einem kontrollierten Freikampf.
Beobachtungen der Prüfer
Oxana und Viktor gaben zwischen den Durchgängen klare Anweisungen, wie die Aufgaben auszuführen sind. Die Prüflinge hörten aufmerksam zu und setzten dies genau so um. Besonders auffällig waren die sauber ausgeführten Grundschultechniken und die hohe Konzentration während der Kata sowie des gesamten Prüfungsverlaufs.
Ergebnis und Ausblick
Alle zehn Prüflinge absolvierten erfolgreich ihre Aufgaben und bestanden die Kyu-Prüfung mit Bravour. Die Prüfer Oxana und Vikor waren mit der gezeigten Leistungsbereitschaft sehr zufrieden und gaben Empfehlungen für die kommenden Trainingsschwerpunkte. Die neuen Kyu-Träger werden mit Sicherheit die nächsten Trainings nutzen, um das Erreichte zu festigen und sich auf zukünftige Prüfungen vorzubereiten.
Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Prüflinge – ihr habt euch das toll erarbeitet!

